GrowHub – Zukunft gestalten
offenes Schulungs- und Integrationsprogramm für Menschen mit Migrationshintergrund

Das Projekt GrowHub – Zukunft gestalten, hat sich zum Ziel gesetzt, die soziale, sprachliche und berufliche Teilhabe von Menschen mit Migrations- und Fluchterfahrungen zu verbessern. Das gelingt durch die Verzahnung von drei Bausteinen:
1. Migrations- und Sozialberatung
2. Lernen & Gestalten
3. Arbeit & Perspektive
Das Schulungsprogramm findet ganztägig von Montag bis Mittwoch statt und verbindet alltagsintegriertes Sprachlernen mit der gezielten Förderung handwerklicher, medialer und kreativer Kompetenzen. Im eigens dafür geschaffenen KreativWerk – bestehend aus Seminarraum, Mitmachküche, Kreativ- und Holzwerkstatt – erhalten die Teilnehmenden einen inspirierenden Lernraum, um eigene Potenziale zu entdecken und weiterzuentwickeln. In enger Zusammenarbeit mit Werkstattpädagog:innen entstehen dabei individuelle Ideen, Projekte und Produkte, die Selbstwirksamkeit erfahrbar machen und berufliche Orientierung bieten.

Parallel dazu werden die Teilnehmenden gezielt bei der Gestaltung ihrer beruflichen Zukunft begleitet. Neben individueller Unterstützung im Bewerbungsprozess sowie dem Zugang zu einem wachsenden Netzwerk lokaler Arbeitgeber:innen umfasst das Angebot auch eine individuelle Sozial- und Migrationsberatung. Diese bietet Hilfestellung bei der Klärung rechtlicher Fragen, beim Ausfüllen von Formularen und bei sämtlichen behördlichen Anliegen. Durch die enge Verzahnung mit der Weiterentwicklung von Praktikums- und Ehrenamtsformaten werden konkrete Brücken in Ausbildung, Arbeit und gesellschaftliches Engagement geschaffen. So wird berufliche Integration nicht nur vorbereitet, sondern aktiv erlebbar gemacht.
Wer kann mitmachen? Das Angebot richtet sich an alle Menschen mit Migrations- oder Fluchterfahrungen.
Egal welcher Aufenthaltstitel oder welche Sprachkenntnisse vorhanden sind.
Wann geht es los und wie lange dauert die Teilnahme?
Ein Einstieg in das Programm ist jederzeit möglich. Die Teilnehmenden können solange mitmachen, bis sie eine berufliche Perspektive gefunden haben. Zum Abschluss wird ein Teilnahmezertifikat ausgestellt, das die erworbenen Fähigkeiten und praktischen Erfahrungen dokumentiert.
Die Teilnahme am Programm ist kostenfrei. Für Teilnehmende, die nicht in Döbeln wohnen, werden zudem die Kosten für das Deutschlandticket übernommen, um eine verlässliche Anbindung und regelmäßige Teilnahme zu ermöglichen.
Wo findet das Programm statt?
Das Schulungsprogramm findet im KreativWerk Döbeln statt.
Industriestraße 1, 04720 Döbeln
Anmeldung:
Die Anmeldung findet entweder persönlich zu den Öffnungszeiten der Migrationsberatung im Treibhaus, Bahnhofstr. 56, statt, per Telefon oder E-mail.
Projektleitung: Ina Tuscher
Telefon: 0155/63 012122
E-Mail: growhub@treibhaus-doebeln.de
Migrations- und Sozialberatung
Offene Angebote
Kontakt
GrowHub
Projektleitung: Ina Tuscher
Mail: ina_tuscher@treibhaus-doebeln.de
Telefon: 03431 / 605317
Mobil: 0155/63 012122
Projektmitarbeit & Werkstattpädagoge
Jan Schlake
Mail: jan_schlake@treibhaus-doebeln.de
Migrations- und Sozialberatung
Mandy Liebing
Montag: 14.00 — 18.00 Uhr
Donnerstag: 14.00 — 18.00 Uhr
Mail: migrationsberatung@treibhaus-doebeln.de
Telefon: 03431 / 60 52 975
Carola Haupt
Dienstag 10.00 — 17.00 Uhr
Mail: formularlotse@treibhaus-doebeln.de
Telefon: 03431 / 60 52 975