Willkommen in Döbeln
Das Projekt Willkommen in Döbeln hat es sich zum Ziel gemacht, bürgerliches Engagement zu bündeln, Zivilgesellschaft zu stärken und eine aktive Willkommenskultur in der Stadt zu etablieren. In Döbeln gibt es schon seit vielen Jahren Institutionen, Vereine und Einzelpersonen, die sich vor Ort für Geflüchtete einsetzen, Angebote schaffen und Zustände verbessern wollen. Dieses Potenzial muss zusammengebracht werden, um Arbeit auf viele Schultern zu verteilen und gemeinsam die Gesellschaft zu gestalten, in der wir leben wollen. Miteinander und nicht nebeneinander, menschlich und nicht menschenfeindlich, offen und nicht misstrauisch – das sind unsere Devisen. Dabei darf keine Seite außer Acht gelassen werden. Wir wollen Migrant*innen bei uns willkommen heißen, sie in das Stadtleben einbinden, ihnen unsere Kultur nahebringen und gleichzeitig von ihnen lernen. Andererseits müssen wir aber auch informieren und aufklären, um Berührungsängste und Vorurteile abzubauen und Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und Intoleranz keinen Nährboden zu bieten.

Im Rahmen des Projekts können offene Angebote wie eine Selbsthilfefahrradwerkstatt, das Nähcafé sowie die Mitmachküche von allen Interessierten genutzt werden. Auch eine Computerlounge und ein WiFi Hotspot stehen zur Verfügung. Zudem unterstützen wir beim Organisieren von Patenschaften, helfen beim Ausfüllen von Formularen mit dem FormularLotsen und bieten zweimal wöchentlich Migrationsberatung an.
Offene Angebote
Wir unterstützen dich dabei, dein Fahrrad selbst zu reparieren. Wenn es dir an praktischen Fähigkeiten fehlt, wenn die Gangschaltung vom Drahtesel streikt, dann bist du in unserer Fahrradwerkstatt genau richtig. Wer Interesse hat, sich in den eigenen Fähigkeiten auszuprobieren und mit uns ins Gespräch zu kommen, kann das jeden Dienstag in der Fahrradwerkstatt in der Bahnhofstraße 56 tun.
Öffnungszeiten
Dienstag 16.00 – 18.00 Uhr
Erdgeschoss // Bahnhofstraße 56
Kontakt
Melde dich bei Interesse bitte im Vorfeld unter sfw@treibhaus-doebeln.de an.
Das Nähcafé ist ein offenes Angebot des Projekts Willkommen in Döbeln und richtet sich an alle Menschen, die gemeinsam kreativ werden wollen und in geselliger Runde an einem multikulturellen Austausch interessiert sind. Das Angebot ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Egal, ob unerfahren oder fortgeschritten, zusammen wird neue Kleidung genäht, Raumdekoration angefertigt, gebastelt, gehäkelt und gestrickt. Die Gruppe lässt alte Handarbeitstechniken aufleben und interpretiert sie neu in ihrer Kleidung. Auch Nachhaltigkeit spielt eine große Rolle. Jeden Monat werden zudem verschiedene Workshops veranstaltet.
Du kannst das Nähcafé auch materiell mit Sachspenden unterstützen. Gesucht werden:
• Strick- und Häkelwolle in verschiedenen Ausführungen
• Häkel- und Stricknadeln
• Märchen- bzw. Filzwolle in diversen Farben
• Stoffe, Baumwolle, Jersey, etc.
• alte, kaputte Jeans
• alte Wollpullover – auch mit Mottenlöchern
Öffnungszeiten
Mittwoch 15.00 – 20.00 Uhr
2. Etage // Zwingerstraße 3/4
Kontakt
Susanne Harz
Mail: naehcafe@treibhaus-doebeln.de
Einmal im Monat, meist am ersten Donnerstag im Monat, veranstaltet das Nähcafé von 17.00 bis 21.00 Uhr eine Mitmachküche mit wechselnden Themen. Wer Lust und Laune hat, gemeinsam zu schnippeln, zu kochen, zu quatschen und natürlich die Ergebnisse des Abends zu verspeisen, ist herzlich willkommen. Hierfür ist eine Anmeldung erforderlich.
Öffnungszeiten
einmal monatlich 17.00 – 21.00 Uhr
Gruppenraum // Zwingerstraße 3/4
Kontakt
Susanne Harz
Mail: naehcafe@treibhaus-doebeln.de
Fon: +49 (0) 163 / 15 79 074
Beratung und Unterstützung
Im Rahmen des Projekts besteht die Möglichkeit, eine Patenschaft auszuführen. Wir erleben, dass Geflüchtete, die bereits gute Deutschkenntnisse erworben haben, diese auch nutzen und mit Bürger*innen in Kontakt kommen wollen, sich einbringen wollen und zur Stadtbevölkerung dazugehören. Ihr entscheidet persönlich, auf welche Weise, wie intensiv und wie lange ihr eine Patenschaft ausführen wollt.
Dazu kann zum Beispiel gehören:
• Hilfe beim Einleben in eine neue Stadt und Umgebung
• Ratgeber und Hilfe bei Alltagsfragen
• Begleitung bei Behördengängen
• gemeinsame Unternehmungen und Freizeitaktivitäten
• Unterstützung bei der Wohnungs- und Arbeitsplatzsuche
• Kulturaustausch beim gemeinsamen Kochen
Das Projekt Willkommen in Döbeln steht bei Fragen und Unklarheiten jederzeit mit Rat und Tat zur Seite.
Eines der wichtigsten Angebote, die das Projekt Willkommen in Döbeln für Geflüchtete und ihre Unterstützer*innen anbietet, ist die Migrationsberatung. Ein Schwerpunkt der Beratungsarbeit liegt in der Ermöglichung zur Teilhabe am Bildungssystem und Arbeitsmarkt und soll zu selbständigem Handeln in allen Angelegenheiten des täglichen Lebens befähigen.
Wir beraten und unterstützen in folgenden Bereichen:
• Sprach-, Bildungs- und Arbeitsangebote
• Integration in Schule bzw. Kindergarten
• Gesundheitsdienste
• Unterbringungsmöglichkeiten
• Behördenangelegenheiten
• Familienzusammenführung
Die Prioritäten der Geflüchteten ändern sich, sie sind im Alltagsleben angekommen und haben verstärkt mit Behörden, Terminen und den dazugehörigen Formularen mit Fristen zu tun. Jetzt geht es um Bewerbungen, Lebensläufe, Umzüge in Wohnungen, Verträge, Versicherungen etc.
Terminvereinbarung
Eine vorherige Anmeldung ist über den folgenden Link erforderlich:
www.terminland.de/treibhaus-doebeln.migrationsberatung
Bürozeiten
Montag und Dienstag 10.00 - 17.00 Uhr
2. Etage // Bahnhofstraße 56
Kontakt
Irina Nekrasov
Mail: migrationsberatung@treibhaus-doebeln.de
Fon: +49 (0) 3431 / 60 53 30
Neben der Migrationsberatung bietet das Projekt Willkommen in Döbeln eine Formularausfüllhilfe durch den FormularLotsen an. Alltägliche Dinge wie Arbeit, Ausbildung, Wohnung und Unterstützung müssen mit komplizierten Dokumenten und Formularen beantragt werden. Formulare ausfüllen zu können ist somit eine notwendige Grundlage zur Teilhabe an der Gesellschaft. Der FormularLotse hilft daher Geflüchteten, Menschen mit Lese- und Rechtschreibschwäche, aber auch Jugendlichen, die sich erstmals mit Formularen auseinandersetzen müssen, mit einem FormularCheck und dem FormularArchiv beim Ausfüllen von notwendigen Dokumenten.
Patinnen und Paten, welche durch ihre aktive Patenarbeit bereits viele Erfahrungen in der Begleitung bei Behörden gesammelt haben, führen wöchentlich den sogenannten FormularCheck durch und unterstützen beim Ausfüllen von Formularen. Dabei wird der grundlegende Umgang mit Behördenpost vermittelt und Unterlagen nach Wichtigkeit und Fristen geprüft. Zudem besteht die Möglichkeit, Unterlagen zu sortieren und auffindbar abzuheften.
Ziel des Projekts ist es, ein FormularArchiv zu erstellen, welches alle notwendigen Formulare in verschiedenen Sprachen, inklusive leichter Sprache und Erläuterungen, für alle Menschen zur Verfügung stellt. Es wird kontinuierlich und bedarfsorientiert ausgebaut.
Der FormularLotse bietet Hilfe zur Selbsthilfe und befähigt die Nutzerinnen und Nutzer, sich dauerhaft im Behördenwesen zurechtzufinden.
Terminvereinbarung
Eine vorherige Anmeldung ist über den folgenden Link erforderlich:
www.terminland.de/treibhaus-doebeln.migrationsberatung
Bürozeiten
Dienstag 10.00 – 13.00 Uhr und 15.00 – 18.00 Uhr
Donnerstag 15.00 – 17.00 Uhr
2. Etage // Bahnhofstraße 56
Kontakt
Carola Haupt und Mandy Liebing
Mail: formularlotse@treibhaus-doebeln.de
Fon: +49 (0) 3431 / 60 52 975

Alle, die unsere Interessen und Ziele teilen, neue Ideen einbringen und mit uns Willkommens- und Nachbarschaftskultur in Döbeln gestalten wollen, sind dazu herzlich eingeladen. Wir treffen uns zudem regelmäßig, organisieren Veranstaltungen und Angebote verschiedener Art und freuen uns über weitere Mitmacher*innen, Ideengeber*innen sowie Aktive und Engagierte.
Bürozeiten
Montag bis Freitag 10.00 – 16.30 Uhr
2. Etage // Bahnhofstraße 56
Kontakt
Hartmut Fuchs
Mail: buendnis@treibhaus-doebeln.de
Fon: +49 (0) 3431 / 60 52 975
Das Projekt Willkommen in Döbeln wird gefördert durch den Freistaat Sachsen im Rahmen des Landesprogramms Integrative Maßnahmen.
In diesem Video sind Eindrücke der Projektarbeit bis 2017 zu sehen.