Vorträge

Ebenso wie unsere vielfältigen Workshopangebote eignen sich auch unsere Vorträge für Privatpersonen, interessierte Gruppen und öffentliche Einrichtungen, wie beispielsweise Schulen oder Hochschulen. Selbstverständlich werden individuelle Themenwünsche und Bedürfnisse in die Vortragsplanung mit aufgenommen.

Bei Fragen zu einzelnen Vorträgen, wende dich bitte direkt an die angegebenen Ansprechpartner*innen. Gerne können im Rahmen von Projekttagen auch mehrere Vorträge gebucht werden. Die Verantwortlichen erstellen gemeinsam mit dir einen individuellen Kosten- und Zeitplan.

Wir freuen uns auf deine Anfrage!

Historisch-politische Bildung

Niemand kam zurück - Jüdisches Leben im Altkreis Döbeln bis 1945
Vortragstitel

Niemand kam zurück
Jüdisches Leben im Altkreis Döbeln bis 1945

Kurzbeschreibung Dieser Vortrag behandelt das jüdische Leben in den Städten Döbeln, Roßwein, Waldheim, Leisnig und Hartha und zeigt anhand ausgewählter Biografien, wie sich das jüdische Leben in der Region gestaltete und wie sich die antisemitische Politik der Nationalsozialisten auf den Alltag und das Leben der ansässigen Jüdinnen und Juden auswirkte. Auch geht dieser Vortrag den Fragen nach, was aus den Menschen geworden ist und welche Schicksale sie ereilten. Kombiniert wird der Vortrag mit einer Präsentation, bei der historische Dokumente und Fotografien gezeigt werden. Im Anschluss besteht die Möglichkeit für ein Gespräch. Auch werden Exemplare der Broschüre „Niemand kam zurück – Jüdisches Leben im Altkreis Döbeln bis 1945“ zur Verfügung gestellt.
Zeitumfang Je nach Bedarf variabel.
Besondere Hinweise Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Ort Der Vortrag kann sowohl in den Räumlichkeiten des Treibhaus e.V. als auch in anderen Räumlichkeiten stattfinden. Wichtig ist, dass ein Beamer und eine Leinwand zur Verfügung stehen.
Kosten Kostenvoranschlag auf Anfrage
Kontakt AG Geschichte
Sophie Spitzner, Stephan Conrad
Mail: ag-geschichte@treibhaus-doebeln.de
Fon: +49 (0) 3431 6052975

Döbeln im Nationalsozialismus
Vortragstitel

Döbeln im Nationalsozialismus

Kurzbeschreibung Dieser Vortrag behandelt die Geschichte Döbelns während der Zeit des Nationalsozialismus. Thematisch spielt die Zeit von etwa 1923 bis 1947 eine Rolle, d.h. vom Aufstieg der nationalsozialistischen Bewegung und der schrittweise stattfindenden Radikalisierung des Alltags bis hin zum Beginn der Rüstungsproduktion und dem Einsatz von Zwangsarbeitskräften. Weitere Schwerpunkte sind das jüdische Leben, NS-Organisationen, Propaganda, Ideologie, Veränderung des Stadtbildes, Euthanasie, Todesmärsche und Kriegsfolgen, wie beispielsweise Flucht und Vertreibung. Kombiniert wird der Vortrag mit einer Präsentation, bei der historische Dokumente und Fotografien gezeigt werden. Im Anschluss besteht die Möglichkein für ein Gespräch.
Zeitumfang Je nach Bedarf variabel.
Besondere Hinweise Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Ort Der Vortrag kann sowohl in den Räumlichkeiten des Treibhaus e.V. als auch in anderen Räumlichkeiten stattfinden. Wichtig ist, dass ein Beamer und eine Leinwand zur Verfügung stehen.
Kosten Kostenvoranschlag auf Anfrage
Kontakt AG Geschichte
Sophie Spitzner, Stephan Conrad
Mail: ag-geschichte@treibhaus-doebeln.de
Fon: +49 (0) 3431 6052975

Im Schatten von Auschwitz - Die vergessenen Mordlager der Aktion Reinhardt
Vortragstitel

Im Schatten von Auschwitz
Die vergessenen Mordlager der Aktion Reinhardt

Kurzbeschreibung

Der Vortrag thematisiert die Geschichte und Organisation der Vernichtung der europäischen Jüdinnen und Juden im Rahmen der „Aktion Reinhardt“. Vom Herbst 1941 bis Sommer 1942 wurden über 90 Mitarbeiter der „T4“- Zentrale in Berlin in die von den Deutschen besetzten Ostgebiete geschickt. Sie waren die personelle Basis der sogenannten „Aktion Reinhard“ 1942/1943. Diese Aktion wurde noch vor der Wannsee-Konferenz von Heinrich Himmler beschlossen und hatte zur Folge, dass in den drei Vernichtungslagern Belzec, Sobibor und Treblinka fast zwei Millionen Menschen ermordet wurden - zum größten Teil Juden und Jüdinnen, darunter aber auch 50.000 Sinti und Roma.

Die Organisation und Verbrechen der „Aktion Reinhardt“ und die Erinnerungsgeschichten sind Schwerpunkte des Vortrages. Kombiniert wird der Vortrag mit einer Präsentation. Im Anschluss besteht die Möglichkeit für ein Gespräch.

Zeitumfang Je nach Bedarf variabel.
Besondere Hinweise Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Ort Der Vortrag kann sowohl in den Räumlichkeiten des Treibhaus e.V. als auch in anderen Räumlichkeiten stattfinden. Wichtig ist, dass ein Beamer und eine Leinwand zur Verfügung stehen.
Kosten Kostenvoranschlag auf Anfrage
Kontakt AG Geschichte
Sophie Spitzner, Stephan Conrad
Mail: ag-geschichte@treibhaus-doebeln.de
Fon: +49 (0) 3431 6052975

Medienbildung

Mediensystem in Deutschland - Warum zwei Systeme besser sind als eines
Vortragstitel Mediensystem in Deutschland
Warum zwei Systeme besser sind als eines
Kurzbeschreibung Warum gibt es in Deutschland ein duales Rundfunksystem und wie ist das geregelt. Warum muss jeder Haushalt einen Rundfunkbeitrag zahlen? Wir blicken auf die Grundlagen (Rundfunkstaatsvertrag) und schauen nach Unterschieden und Gemeinsamkeiten der Öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten und privaten Rundfunksender. Welche Aufgaben übernehmen diese Medienanstalten und wir schauen in die Finanzierungssysteme.
Zeitumfang Je nach Bedarf variabel. Wir empfehlen zwei Stunden einzuplanen.
Besondere Hinweise Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Ort Der Vortrag kann sowohl in den Räumlichkeiten des Treibhaus e.V. als auch in anderen Räumlichkeiten stattfinden. Wichtig ist, dass ein Beamer und eine Leinwand zur Verfügung stehen.
Kosten Kostenvoranschlag auf Anfrage
Kontakt Spektrum3000
Johannes Fischer, Johannes Gersten
Mail: spektrum3000@treibhaus-doebeln.de
Fon: +49 (0) 3431 / 67 87 403
Mobil: +49 (0) 157 50 888 948

Journalismus - Und was hat das mit Kommunikation zu tun?
Vortragstitel Journalismus
Und was hat das mit Kommunikation zu tun?
Kurzbeschreibung Journalismus ist nicht einfach nur ein Beruf, sondern für die meisten ein Handwerksjob, den die Profis aus Überzeugung und Leidenschaft machen. Wie arbeiten Journalisten, welche Regeln gelten in diesem Bereich und wie vielfältig sind die sogenannten Darstellungsformen. Sind die Pressevertreter*innen wirklich so mächtig? Und warum fühlen wir uns oft nicht voll im Bilde? Diesen und weiteren Fragen wollen wir uns annähern.
Zeitumfang Je nach Bedarf variabel. Wir empfehlen zwei Stunden einzuplanen.
Besondere Hinweise Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Ort Der Vortrag kann sowohl in den Räumlichkeiten des Treibhaus e.V. als auch in anderen Räumlichkeiten stattfinden. Wichtig ist, dass ein Beamer und eine Leinwand zur Verfügung stehen.
Kosten Kostenvoranschlag auf Anfrage
Kontakt Spektrum3000
Johannes Fischer, Johannes Gersten
Mail: spektrum3000@treibhaus-doebeln.de
Fon: +49 (0) 3431 / 67 87 403
Mobil: +49 (0) 157 50 888 948

Quellen finden & prüfen - Recherchieren leicht gemacht
Vortragstitel Quellen finden & prüfen
Recherchieren leicht gemacht
Kurzbeschreibung Ich hab da eine Quelle für! Wer kennt dies nicht? Da will mal wieder jemand seine Aussage mit einer Quelle belegen. Doch aufgepasst - es gibt immense Unterschiede in der Qualität von Quellen/Belegen. Viele wichtige Aspekte und Einblicke werden im Vortrag beleuchtet. Am Ende sind alle Teilnehmenden ausgerüstet um eigenständige Recherchen durchzuführen und Inhalte im Web zu überprüfen. Außerdem gibt es kurze praktische Übungen um eine Recherche ordentlich durchzuführen.
Zeitumfang Je nach Bedarf variabel. Wir empfehlen zwei Stunden einzuplanen.
Besondere Hinweise Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Ort Der Vortrag kann sowohl in den Räumlichkeiten des Treibhaus e.V. als auch in anderen Räumlichkeiten stattfinden. Wichtig ist, dass ein Beamer und eine Leinwand zur Verfügung stehen.
Kosten Kostenvoranschlag auf Anfrage
Kontakt Spektrum3000
Johannes Fischer, Johannes Gersten
Mail: spektrum3000@treibhaus-doebeln.de
Fon: +49 (0) 3431 / 67 87 403
Mobil: +49 (0) 157 50 888 948

Neue Medien zwischen FakeNews und Verschwörung - Und was hat das mit mir zu tun?
Vortragstitel Neue Medien zwischen FakeNews und Verschwörung
Und was hat das mit mir zu tun?
Kurzbeschreibung Alle können eine Meinung haben, doch wie damit umgehen, wenn wir in der Echokammer, im Überangebot oder der eigenen Filterblase den Überblick verlieren? Dabei können uns einfachste Regeln und Tipps helfen. Praktische Übungen und Beispiele werden wir dabei gemeinsam anschauen besprechen.
Zeitumfang Je nach Bedarf variabel. Wir empfehlen zwei Stunden einzuplanen.
Besondere Hinweise Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Ort Der Vortrag kann sowohl in den Räumlichkeiten des Treibhaus e.V. als auch in anderen Räumlichkeiten stattfinden. Wichtig ist, dass ein Beamer und eine Leinwand zur Verfügung stehen.
Kosten Kostenvoranschlag auf Anfrage
Kontakt Spektrum3000
Johannes Fischer, Johannes Gersten
Mail: spektrum3000@treibhaus-doebeln.de
Fon: +49 (0) 3431 / 67 87 403
Mobil: +49 (0) 157 50 888 948

Medienelternabend
Vortragstitel Medienkonsum extrem!
Was Eltern wissen sollten
Kurzbeschreibung Unsere Medienelternabende vermitteln Kompetenzen, um das Medienkonsumverhalten der eigenen Kinder besser einschätzen zu können. Im Mittelpunkt stehen dabei nicht nur Gefahren und Risiken, sondern auch Chancen, die neue Medien mit sich bringen. Unser Ziel ist es den Dialog mit dem eigenen Nachwuchs zu fördern. So geben wir Tipps und Hinweise, wie sich Eltern gemeinsam mit dem Nachwuchs mit verschiedensten Themen auseinandersetzen können. Wir wollen keine Verfestigung von Ressentiments, sondern Zusammenhänge erklären.
Zeitumfang Je nach Bedarf variabel. Wir empfehlen 90 Minuten einzuplanen.
Besondere Hinweise Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Der Elternabend ist ein "Vortrag". Für gesonderte Beratungsangebote schauen Sie bitte unter "Beratungen" nach.
Ort Der Medienelternabend kann in Ihren Räumlichkeiten stattfinden. Wichtig ist, dass ein Beamer und eine Leinwand zur Verfügung stehen.
Kosten Kostenvoranschlag auf Anfrage
Kontakt Spektrum3000
Johannes Fischer, Johannes Gersten
Mail: spektrum3000@treibhaus-doebeln.de
Fon: +49 (0) 3431 / 67 87 403
Mobil: +49 (0) 157 50 888 948