Vorträge
Ebenso wie unsere vielfältigen Workshopangebote eignen sich auch unsere Vorträge für Privatpersonen, interessierte Gruppen und öffentliche Einrichtungen, wie beispielsweise Schulen oder Hochschulen. Selbstverständlich werden individuelle Themenwünsche und Bedürfnisse in die Vortragsplanung mit aufgenommen.
Bei Fragen zu einzelnen Vorträgen, wende dich bitte direkt an die angegebenen Ansprechpartner*innen. Gerne können im Rahmen von Projekttagen auch mehrere Vorträge gebucht werden. Die Verantwortlichen erstellen gemeinsam mit dir einen individuellen Kosten- und Zeitplan.
Wir freuen uns auf deine Anfrage!
Historisch-politische Bildung
Vortragstitel | Niemand kam zurück Jüdisches Leben im Altkreis Döbeln bis 1945 |
Kurzbeschreibung | Dieser Vortrag behandelt das jüdische Leben in den Städten Döbeln, Roßwein, Waldheim, Leisnig und Hartha und zeigt anhand ausgewählter Biografien, wie sich das jüdische Leben in der Region gestaltete und wie sich die antisemitische Politik der Nationalsozialisten auf den Alltag und das Leben der ansässigen Jüdinnen und Juden auswirkte. Auch geht dieser Vortrag den Fragen nach, was aus den Menschen geworden ist und welche Schicksale sie ereilten. Kombiniert wird der Vortrag mit einer Präsentation, bei der historische Dokumente und Fotografien gezeigt werden. Im Anschluss besteht die Möglichkeit für ein Gespräch. Auch werden Exemplare der Broschüre „Niemand kam zurück – Jüdisches Leben im Altkreis Döbeln bis 1945“ zur Verfügung gestellt. |
Zeitumfang | Je nach Bedarf variabel. |
Besondere Hinweise | Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. |
Ort | Der Vortrag kann sowohl in den Räumlichkeiten des Treibhaus e.V. als auch in anderen Räumlichkeiten stattfinden. Wichtig ist, dass ein Beamer und eine Leinwand zur Verfügung stehen. |
Kosten | Kostenvoranschlag auf Anfrage |
Kontakt | AG Geschichte Sophie Spitzner, Stephan Conrad Mail: ag-geschichte@treibhaus-doebeln.de Fon: +49 (0) 3431 6052975 |
Workshoptitel | Niemand kam zurück |
Kurzbeschreibung | Bis heute ist wenig über das Leben und den Alltag der Döbelner Jüdinnen und Juden bekannt. Ein Großteil der jüdischen Familien siedelte sich zwischen Mitte des 19. Jahrhunderts und Anfang des 20. Jahrhunderts in der Region an. Viele waren assimiliert und in die Stadtgesellschaft integriert. Gerade die kaufmännischen Tätigkeiten prägten die Region. So gab es in Döbeln jüdische Geschäfte, die das Leben in der Stadt prosperieren ließen. Diese waren in städtische Festlichkeiten eingebunden, schalteten Werbeanzeigen in Lokalzeitungen und waren im Stadtbild präsent.
Nach der Machtübernahme der Nationalsozialist*innen 1933 kam es auch in Döbeln zu Verfolgung, Ausgrenzung, Demütigung und Entrechtung der hier ansässigen Jüdinnen und Juden. So wurden sie bspw. namentlich in der Lokalzeitung diffamiert und es wurde zum Boykott ihrer Geschäfte aufgerufen. Viele versuchten in die Anonymität der Großstädte zu fliehen. Aus der Stadt wurde das jüdische Leben zur Gänze vertrieben. Die meisten Jüdinnen und Juden wurden in einem Konzentrations- oder Vernichtungslager ermordet. Einigen wenigen gelang die Flucht und sie überlebten die Shoah. An den historischen Orten wird über das jüdische Leben und das Schicksal der Menschen berichtet, um an sie zu erinnern und ihre Geschichten weiterzutragen. |
Ablauf | Zu Beginn des Workshops erfolgt eine thematische Einführung zu der Zeit Döbelns im Nationalsozialismus. Dabei wird eine Präsentation über den Beamer gezeigt. Im Anschluss besuchen die Teilnehmer*innen die Stolpersteine in der Stadt und erfahren die historischen Ereignisse vor Ort. Ergänzt wird der Stadtrundgang durch historische Dokumente und Fotografien. Am Ende besteht die Möglichkeit für Fragen, Diskussion und Feedback. Der Workshop kann bei Bedarf durch Biografie- und Archivarbeit sowie thematischen Gruppenarbeiten ergänzt werden. |
Zeitumfang | Je nach Gruppengröße und Bedarf variabel. |
Zielgruppe | ab 14 Jahren |
Besondere Hinweise | Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. |
Ort | Der historische Stadtrundgang kann mit einer Einführung sowohl den Räumlichkeiten des Treibhaus e.V. als auch in anderen Räumlichkeiten beginnen. |
Kosten | Kostenvoranschlag auf Anfrage |
Kontakt | AG Geschichte Sophie Spitzner, Stephan Conrad Mail: ag-geschichte@treibhaus-doebeln.de Fon: +49 (0) 3431 6052975 |
Vortragstitel | Döbeln im Nationalsozialismus |
Kurzbeschreibung | Dieser Vortrag behandelt die Geschichte Döbelns während der Zeit des Nationalsozialismus. Thematisch spielt die Zeit von etwa 1923 bis 1947 eine Rolle, d.h. vom Aufstieg der nationalsozialistischen Bewegung und der schrittweise stattfindenden Radikalisierung des Alltags bis hin zum Beginn der Rüstungsproduktion und dem Einsatz von Zwangsarbeitskräften. Weitere Schwerpunkte sind das jüdische Leben, NS-Organisationen, Propaganda, Ideologie, Veränderung des Stadtbildes, Euthanasie, Todesmärsche und Kriegsfolgen, wie beispielsweise Flucht und Vertreibung. Kombiniert wird der Vortrag mit einer Präsentation, bei der historische Dokumente und Fotografien gezeigt werden. Im Anschluss besteht die Möglichkein für ein Gespräch. |
Zeitumfang | Je nach Bedarf variabel. |
Besondere Hinweise | Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. |
Ort | Der Vortrag kann sowohl in den Räumlichkeiten des Treibhaus e.V. als auch in anderen Räumlichkeiten stattfinden. Wichtig ist, dass ein Beamer und eine Leinwand zur Verfügung stehen. |
Kosten | Kostenvoranschlag auf Anfrage |
Kontakt | AG Geschichte Sophie Spitzner, Stephan Conrad Mail: ag-geschichte@treibhaus-doebeln.de Fon: +49 (0) 3431 6052975 |
Workshoptitel | Historischer Stadtrundgang Döbeln im Nationalsozialismus |
Kurzbeschreibung | Der historische Stadtrundgang der AG Geschichte beinhaltet folgende Themen: jüdisches Leben, NS-Organisationen, Propaganda, Ideologie, Veränderung des Stadtbildes, Zwangsarbeit und Rüstungsindustrie, Euthanasie, Todesmärsche und Kriegsfolgen. Die historischen Stadtrundgänge können zielgruppengerecht angeboten werden. Dabei kann außerdem eine Auswahl der Schwerpunkte, je nach Bedarf und Wissensstand der Teilnehmenden, erfolgen. |
Ablauf | Zu Beginn des Workshops erfolgt eine thematische Einführung zu der Zeit Döbelns im Nationalsozialismus. Dabei wird eine Präsentation über den Beamer gezeigt. Im Anschluss besuchen die Teilnehmenden historische Orte in Döbeln und erfahren die historischen Ereignisse vor Ort. Ergänzt wird der Stadtrundgang durch historische Dokumente und Fotografien. Am Ende besteht die Möglichkeit für Fragen, Diskussion und Feedback. Der Workshop kann bei Bedarf durch Biografie- und Archivarbeit sowie thematischen Gruppenarbeiten ergänzt werden. |
Zeitumfang | Je nach Gruppengröße und Bedarf variabel. |
Zielgruppe | ab 14 Jahren |
Besondere Hinweise | Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. |
Ort | Der historische Stadtrundgang kann mit einer Einführung sowohl den Räumlichkeiten des Treibhaus e.V. als auch in anderen Räumlichkeiten beginnen. |
Kosten | Kostenvoranschlag auf Anfrage |
Kontakt | AG Geschichte Sophie Spitzner, Stephan Conrad Mail: ag-geschichte@treibhaus-doebeln.de Fon: +49 (0) 3431 6052975 |
Vortragstitel | Im Schatten von Auschwitz Die vergessenen Mordlager der Aktion Reinhardt |
Kurzbeschreibung | Der Vortrag thematisiert die Geschichte und Organisation der Vernichtung der europäischen Jüdinnen und Juden im Rahmen der „Aktion Reinhardt“. Vom Herbst 1941 bis Sommer 1942 wurden über 90 Mitarbeiter der „T4“- Zentrale in Berlin in die von den Deutschen besetzten Ostgebiete geschickt. Sie waren die personelle Basis der sogenannten „Aktion Reinhard“ 1942/1943. Diese Aktion wurde noch vor der Wannsee-Konferenz von Heinrich Himmler beschlossen und hatte zur Folge, dass in den drei Vernichtungslagern Belzec, Sobibor und Treblinka fast zwei Millionen Menschen ermordet wurden - zum größten Teil Juden und Jüdinnen, darunter aber auch 50.000 Sinti und Roma.
Die Organisation und Verbrechen der „Aktion Reinhardt“ und die Erinnerungsgeschichten sind Schwerpunkte des Vortrages. Kombiniert wird der Vortrag mit einer Präsentation. Im Anschluss besteht die Möglichkeit für ein Gespräch. |
Zeitumfang | Je nach Bedarf variabel. |
Besondere Hinweise | Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. |
Ort | Der Vortrag kann sowohl in den Räumlichkeiten des Treibhaus e.V. als auch in anderen Räumlichkeiten stattfinden. Wichtig ist, dass ein Beamer und eine Leinwand zur Verfügung stehen. |
Kosten | Kostenvoranschlag auf Anfrage |
Kontakt | AG Geschichte Sophie Spitzner, Stephan Conrad Mail: ag-geschichte@treibhaus-doebeln.de Fon: +49 (0) 3431 6052975 |
Vortragstitel | Der Mensch als Ballast |
Kurzbeschreibung | Die Broschüre „Der Mensch als Ballast“ ist das Ergebnis einer intensiven dreijährigen Recherche der AG Geschichte des Treibhaus e.V. über die Geschichte der mittelsächsischen Heil- und Pflegeanstalt Hochweitzschen im Nationalsozialismus und einer Auseinandersetzung mit den NS-Verbrechen vor Ort.
Die Forscher*innen und Autor*innen nehmen dafür eine historische Einordnung der Klinik seit der Gründung im Jahr 1874 vor, geben einen Überblick zu den nationalsozialistischen „Euthanasie“-Verbrechen in Sachsen und besprechen ausführlich die Rolle und Funktion der Klinik Hochweitzschen bei Zwangssterilisationen, im Rahmen der „Aktion T4“ und in der Phase der dezentralen „Euthanasie“. Auch die Verantwortungen und Handlungsspielräume des leitenden Personals finden dabei Beachtung. Einen besonderen Blick werfen die Autor*innen im Rahmen der Veröffentlichung auf Einzelschicksale von Jüdinnen und Juden sowie Zwangsarbeiter*innen, die als Patient*innen in das Anstaltssystem gelangten. Ergänzt werden die Forschungsergebnisse durch historische Fotografien, Dokumente, Statistiken und Karten. |
Zeitumfang | ca. 1,5 Stunden |
Besondere Hinweise | Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. |
Ort | Der Vortrag kann sowohl in den Räumlichkeiten des Treibhaus e.V. als auch in anderen Räumlichkeiten stattfinden. Wichtig ist, dass ein Beamer und eine Leinwand zur Verfügung stehen. |
Kosten | Kostenvoranschlag auf Anfrage |
Kontakt | AG Geschichte Sophie Spitzner, Stephan Conrad Mail: ag-geschichte@treibhaus-doebeln.de Fon: +49 (0) 3431 6052975 |
Workshoptitel | Der Mensch als Ballast Rundgang auf dem Gelände des Fachkrankenhaus Bethanien Hochweitzschen |
Kurzbeschreibung | Der zweistündige Rundgang auf dem Gelände der ehemaligen Heil- und Pflegeanstalt Hochweitzschen informiert über die Verbrechen der Nationalsozialisten an Menschen mit körperlichen, geistigen und psychischen Behinderungen.
Dabei wird die Funktion der Klinik Hochweitzschen im Geflecht der Anstalten und Tötungsorte eingeordnet, die Taten des Klinikpersonals den historischen Ereignissen und Entwicklungen gegenübergestellt und in der Vorstellung ausgewählter Biografien von Patient*innen den bislang meist unbekannten Opfern ein Gesicht gegeben. Den Rundgängen geht eine dreijährige Recherche der AG Geschichte voraus, deren Ergebnisse im April 2023 im Buch DER MENSCH ALS BALLAST veröffentlicht wurden. |
Ablauf | |
Zeitumfang | ca. 2 Stunden |
Zielgruppe | ab 14 Jahren |
Besondere Hinweise | Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. |
Ort | Parkplatz des Fachkrankenhaus Bethanien Hochweitzschen, 04720 Großweitzschen |
Kosten | Kostenvoranschlag auf Anfrage |
Kontakt | Historisch-poltische Bildung / AG Geschichte Sophie Spitzner, Stephan Conrad Mail: ag-geschichte@treibhaus-doebeln.de Fon: +49 (0) 3431 6052975 |
Medienbildung
Vortragstitel | Mediensystem in Deutschland Warum zwei Systeme besser sind als eines |
Kurzbeschreibung | Warum gibt es in Deutschland ein duales Rundfunksystem und wie ist das geregelt. Warum muss jeder Haushalt einen Rundfunkbeitrag zahlen? Wir blicken auf die Grundlagen (Rundfunkstaatsvertrag) und schauen nach Unterschieden und Gemeinsamkeiten der Öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten und privaten Rundfunksender. Welche Aufgaben übernehmen diese Medienanstalten und wir schauen in die Finanzierungssysteme. |
Zeitumfang | Je nach Bedarf variabel. Wir empfehlen zwei Stunden einzuplanen. |
Besondere Hinweise | Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. |
Ort | Der Vortrag kann sowohl in den Räumlichkeiten des Treibhaus e.V. als auch in anderen Räumlichkeiten stattfinden. Wichtig ist, dass ein Beamer und eine Leinwand zur Verfügung stehen. |
Kosten | Kostenvoranschlag auf Anfrage |
Kontakt | Spektrum3000 Johannes Fischer, Johannes Gersten Mail: spektrum3000@treibhaus-doebeln.de Fon: +49 (0) 3431 / 67 87 403 Mobil: +49 (0) 157 50 888 948 |
Vortragstitel | Journalismus Und was hat das mit Kommunikation zu tun? |
Kurzbeschreibung | Journalismus ist nicht einfach nur ein Beruf, sondern für die meisten ein Handwerksjob, den die Profis aus Überzeugung und Leidenschaft machen. Wie arbeiten Journalisten, welche Regeln gelten in diesem Bereich und wie vielfältig sind die sogenannten Darstellungsformen. Sind die Pressevertreter*innen wirklich so mächtig? Und warum fühlen wir uns oft nicht voll im Bilde? Diesen und weiteren Fragen wollen wir uns annähern. |
Zeitumfang | Je nach Bedarf variabel. Wir empfehlen zwei Stunden einzuplanen. |
Besondere Hinweise | Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. |
Ort | Der Vortrag kann sowohl in den Räumlichkeiten des Treibhaus e.V. als auch in anderen Räumlichkeiten stattfinden. Wichtig ist, dass ein Beamer und eine Leinwand zur Verfügung stehen. |
Kosten | Kostenvoranschlag auf Anfrage |
Kontakt | Spektrum3000 Johannes Fischer, Johannes Gersten Mail: spektrum3000@treibhaus-doebeln.de Fon: +49 (0) 3431 / 67 87 403 Mobil: +49 (0) 157 50 888 948 |
Vortragstitel | Quellen finden & prüfen Recherchieren leicht gemacht |
Kurzbeschreibung | Ich hab da eine Quelle für! Wer kennt dies nicht? Da will mal wieder jemand seine Aussage mit einer Quelle belegen. Doch aufgepasst - es gibt immense Unterschiede in der Qualität von Quellen/Belegen. Viele wichtige Aspekte und Einblicke werden im Vortrag beleuchtet. Am Ende sind alle Teilnehmenden ausgerüstet um eigenständige Recherchen durchzuführen und Inhalte im Web zu überprüfen. Außerdem gibt es kurze praktische Übungen um eine Recherche ordentlich durchzuführen. |
Zeitumfang | Je nach Bedarf variabel. Wir empfehlen zwei Stunden einzuplanen. |
Besondere Hinweise | Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. |
Ort | Der Vortrag kann sowohl in den Räumlichkeiten des Treibhaus e.V. als auch in anderen Räumlichkeiten stattfinden. Wichtig ist, dass ein Beamer und eine Leinwand zur Verfügung stehen. |
Kosten | Kostenvoranschlag auf Anfrage |
Kontakt | Spektrum3000 Johannes Fischer, Johannes Gersten Mail: spektrum3000@treibhaus-doebeln.de Fon: +49 (0) 3431 / 67 87 403 Mobil: +49 (0) 157 50 888 948 |
Vortragstitel | Neue Medien zwischen FakeNews und Verschwörung Und was hat das mit mir zu tun? |
Kurzbeschreibung | Alle können eine Meinung haben, doch wie damit umgehen, wenn wir in der Echokammer, im Überangebot oder der eigenen Filterblase den Überblick verlieren? Dabei können uns einfachste Regeln und Tipps helfen. Praktische Übungen und Beispiele werden wir dabei gemeinsam anschauen besprechen. |
Zeitumfang | Je nach Bedarf variabel. Wir empfehlen zwei Stunden einzuplanen. |
Besondere Hinweise | Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. |
Ort | Der Vortrag kann sowohl in den Räumlichkeiten des Treibhaus e.V. als auch in anderen Räumlichkeiten stattfinden. Wichtig ist, dass ein Beamer und eine Leinwand zur Verfügung stehen. |
Kosten | Kostenvoranschlag auf Anfrage |
Kontakt | Spektrum3000 Johannes Fischer, Johannes Gersten Mail: spektrum3000@treibhaus-doebeln.de Fon: +49 (0) 3431 / 67 87 403 Mobil: +49 (0) 157 50 888 948 |
Vortragstitel | Medienkonsum extrem! Was Eltern wissen sollten |
Kurzbeschreibung | Unsere Medienelternabende vermitteln Kompetenzen, um das Medienkonsumverhalten der eigenen Kinder besser einschätzen zu können. Im Mittelpunkt stehen dabei nicht nur Gefahren und Risiken, sondern auch Chancen, die neue Medien mit sich bringen. Unser Ziel ist es den Dialog mit dem eigenen Nachwuchs zu fördern. So geben wir Tipps und Hinweise, wie sich Eltern gemeinsam mit dem Nachwuchs mit verschiedensten Themen auseinandersetzen können. Wir wollen keine Verfestigung von Ressentiments, sondern Zusammenhänge erklären. |
Zeitumfang | Je nach Bedarf variabel. Wir empfehlen 90 Minuten einzuplanen. |
Besondere Hinweise | Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Der Elternabend ist ein "Vortrag". Für gesonderte Beratungsangebote schauen Sie bitte unter "Beratungen" nach. |
Ort | Der Medienelternabend kann in Ihren Räumlichkeiten stattfinden. Wichtig ist, dass ein Beamer und eine Leinwand zur Verfügung stehen. |
Kosten | Kostenvoranschlag auf Anfrage |
Kontakt | Spektrum3000 Johannes Fischer, Johannes Gersten Mail: spektrum3000@treibhaus-doebeln.de Fon: +49 (0) 3431 / 67 87 403 Mobil: +49 (0) 157 50 888 948 |
Vortragstitel | Digitale Zufriedenheit - Wie wir unsere Mediennutzung in den Griff bekommen |
Kurzbeschreibung | Digitale Medien können uns in erheblichem Maße unterstützen, indem sie viele Arbeitsabläufe erleichtern, während soziale Medien uns fortwährend mit der globalen Gemeinschaft verbinden. Doch zeitgleich investieren wir mehr Zeit in diese Medien als je zuvor. Wie beeinflusst dies unser Wohlbefinden? Haben wir noch die Kontrolle über unseren Medienkonsum? Gemeinsam werden wir erkunden, welche Anzeichen auf eine problematische Nutzung von Medien hinweisen und wie wir unser Nutzungsverhalten bewusster gestalten können. Zugleich werfen wir einen Blick hinter die Kulissen der Internetmedien, um zu verstehen, warum sie eine derartige Faszination auf uns ausüben. Wir werden die Bedeutung von medienfreier Zeit diskutieren und verstehen, warum diese zunehmend entscheidend für unsere Gesundheit ist. Durch praktische Tipps und Empfehlungen werden wir in der Lage sein, unseren Medienkonsum achtsamer zu gestalten und somit mehr Raum für die wesentlichen Dinge im Leben zu schaffen. |
Zeitumfang | Je nach Bedarf variabel. Wir empfehlen zwei Stunden einzuplanen. |
Besondere Hinweise | Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Teilnehmende werden aktiv eingebunden. Vortrag auch im Rahmen von Medienelternabenden möglich. |
Ort | Der Vortrag kann sowohl in den Räumlichkeiten des Treibhaus e.V. als auch in anderen Räumlichkeiten stattfinden. Wichtig ist, dass ein Beamer und eine Leinwand zur Verfügung stehen. |
Kosten | Kostenvoranschlag auf Anfrage |
Kontakt | Spektrum3000 Johannes Fischer, Johannes Gersten Mail: spektrum3000@treibhaus-doebeln.de Fon: +49 (0) 3431 / 67 87 403 Mobil: +49 (0) 157 50 888 948 |
Vortragstitel | Resilienz durch digitale Spielewelten? |
Kurzbeschreibung | Jugendliche verbringen jede Woche viele Stunden vor dem Bildschirm. Ob am Rechner, der Konsole oder dem Smartphone, es wird fleißig gespielt. Die Gewinne der Spielebranche haben Kino- und Streamingproduktionen bereits weit hinter sich gelassen. Spiele sind DAS Produkt der Unterhaltungsindustrie und das hat seine Gründe. Spiele machen Spaß und unterhalten, aber gleichzeitig beobachten wir, dass in Zeiten (persönlicher) Krisen Menschen in Onlinewelten fliehen. Das ist z.T. höchst problematisch und die Spieleindustrie entwickelt fleißig Mechanismen, um die Leute an die Bildschirme zu fesseln.
Doch was fasziniert an Spielen so sehr? Warum entwickeln (digitale) Medien gerade in Krisenzeiten so eine Sogkraft? Wie können wir als Gesellschaft einen Umgang mit diesen Herausforderungen finden und vielleicht sogar aus dem Problem eine Lösung entwickeln? |
Zeitumfang | Je nach Bedarf variabel. Wir empfehlen zwei Stunden einzuplanen. |
Besondere Hinweise | Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. |
Ort | Der Vortrag kann sowohl in den Räumlichkeiten des Treibhaus e.V. als auch in anderen Räumlichkeiten stattfinden. Wichtig ist, dass ein Beamer und eine Leinwand zur Verfügung stehen. |
Kosten | Kostenvoranschlag auf Anfrage |
Kontakt | Spektrum3000 Johannes Fischer, Johannes Gersten Mail: spektrum3000@treibhaus-doebeln.de Fon: +49 (0) 3431 / 67 87 403 Mobil: +49 (0) 157 50 888 948 |