Workshopangebote

Unsere vielfältigen Workshops eignen sich für Privatpersonen und interessierte Gruppen, genauso wie für öffentliche Einrichtungen, wie beispielsweise Kindertagesstätten, Schulen oder Hochschulen. Selbstverständlich werden individuelle Themenwünsche und Bedürfnisse in die Workshopplanung mit aufgenommen.

Bei Fragen zu einzelnen Workshops, wende dich bitte direkt an die angegebenen Ansprechpartner*innen. Gerne können im Rahmen von Projekttagen auch mehrere Workshops gebucht werden. Die Verantwortlichen erstellen gemeinsam mit dir einen individuellen Kosten- und Zeitplan.

Wir freuen uns auf deine Anfrage!

Kunst

Lavendeldruck auf Stoff

Workshoptitel Lavendeldruck auf Stoff
Kurzbeschreibung Mit ätherischem Lavendelöl lassen sich helle Beutel, Taschen, T-Shirts oder Sofakissenhüllen aus Baumwolle einfach und schnell mit ganz persönlichen Motiven bedrucken.
Ablauf Für den Workshop bringen alle Teilnehmenden ihr eigenes Wunschmotiv mit, egal ob digital oder analog. Vor Ort wird die Größe des Motivs am Computer an den Stoff angepasst, spiegelverkehrt angelegt und mit dem Laserdrucker ausgedruckt. Das zu druckende Motiv wird nun mit der Bildseite nach unten auf dem Stoff platziert. Wer nicht auf ein Stück Stoff drucken möchte, kann gern eigene helle Textilien mitbringen. Wichtig ist, dass der zu bedruckende Baumwollstoff im Vorfeld gewaschen und glattgebügelt wurde. Im nächsten Schritt wird das Lavendelöl vorsichtig auf der Rückseite des Papiers verteilt. Nach einer kurzen Einwirkzeit wird nun mit einem harten aber kantenfreien Werkzeug fest über die Motivrückseite gestrichen, um die Farbpartikel auf den Untergrund zu übertragen. Wenn das gewünschte Ergebnis erreicht ist, kann das Papier entfernt werden. Im Anschluss wird der Stoff getrocknet und das Motiv gebügelt, um den Druck zu fixieren. Der Lavendeldruck ist danach bei 30 Grad waschbar. Für lange Farbfrische sollten Textilien mit Lavendeldruck allerdings nur selten und schonend gewaschen werden.
Zeitumfang 1 bis 2 Stunden
Zielgruppe ab 6 Jahren
Besondere Hinweise Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Ort Der Workshop kann sowohl in den Räumlichkeiten des Treibhaus e.V. als auch außerhalb stattfinden.
Kosten Kostenvoranschlag auf Anfrage
Kontakt Johanna Lierenfeld
Kulturbeutel
Bahnhofstraße 56, 04720 Döbeln
Mail kultur@treibhaus-doebeln.de
Fon +49 (0) 3431 / 60 53 31

Linoldruck

Workshoptitel Linoldruck
Kurzbeschreibung In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden das Hochdruckverfahren Linoldruck kennen und erleben alle Schritte vom Entwurf über die Bearbeitung der Druckplatte bis zum eigentlichen Drucken mit der Druckpresse.
Ablauf Zu Beginn des Workshops zeichnen die Teilnehmenden ihr Wunschmotiv auf Papier. Danach wird das Motiv auf die Druckplatte aus Linoleum übertragen und mit speziellen Werkzeugen so bearbeitet, dass alle Flächen, die später hell erscheinen sollen, entfernt werden und alle dunklen Flächen stehen bleiben. Im Anschluss wird der Druckstock mit Farbe eingewalzt. An allen erhabenen Stellen haftet Druckfarbe, alle vertieften Elemente bleiben beim Drucken weiß. Das Motiv kann du nun beliebig oft mit der Druckpresse gedruckt werden und z.B. Postkarten oder Geschenkanhänger zieren.
Zeitumfang 2 bis 3 Stunden
Zielgruppe ab 6 Jahren
Besondere Hinweise Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.
Ort Der Workshop findet in den Räumlichkeiten des Treibhaus e.V. statt.
Kosten Kostenvoranschlag auf Anfrage
Kontakt Johanna Lierenfeld
Kulturbeutel
Bahnhofstraße 56, 04720 Döbeln
Mail kultur@treibhaus-doebeln.de
Fon +49 (0) 3431 / 60 53 31

Schmuck und Objekte mit Gießbeton selbst herstellen
Workshoptitel Schmuck und Objekte aus Gießbeton selbst herstellen
Kurzbeschreibung Als künstlerischer Werkstoff führte Beton lange Zeit ein Schattendasein. Völlig zu Unrecht, denn kaum ein anderes Material bietet durch seine formbaren Eigenschaften so viele gestalterische Möglichkeiten. In diesem Workshop werden kleinere Objekte wie Pflanzentöpfe, Kerzenhalter, Schalen und Schmuck mit Gießbeton hergestellt. Das Spezialzement-Gemisch hat ideale Verarbeitungseigenschaften und eignet sich besonders für das Gießen von Formen, wobei Objekte mit sehr glatten, geschlossenen Oberflächen ohne Lufteinschlüsse entstehen. Von Natur aus ist der Beton sehr hell. Ziel ist es, ein selbst entworfenes, produziertes und gestaltetes Objekt am Ende mit nach Hause nehmen zu können.
Ablauf Der Workshop findet an insgesamt zwei Terminen statt. Am ersten Kurstag werden alle Teilnehmenden in die handwerklichen Fertigkeiten eingeführt. Danach geht es darum, die eigene Designidee umzusetzen. Jede Person stellt eine eigene Gussform, bestehend aus einer Innen- und einer Außenform, her. Zur Anfertigung der Gussform stehen Tetrapacks, Plastikbecher und -schalen, aber auch einige Silikonformen zur Verfügung. Zusätzlich können Formen auch gern mitgebracht werden. Nachdem der Beton in die Formen gegossen wurde, muss er bis zu einer Woche aushärten. Vollständig durchgetrocknete Betonobjekte werden beim zweiten Treffen aus den Formen gelöst, bei Bedarf geschliffen und können nach einer Vorbehandlung mit Tiefgrund farblich gestaltet werden. Derzeit stehen die Farben Kupfer, Gold, Schwarz und Weiß zur Veredelung zur Verfügung. Andere Farben können gern mitgebracht werden. Besonders geeignet sind alkalibeständige Acrylfarben. Nachdem die Farbe getrocknet ist, können die Betonobjekte mit nach Hause genommen werden.
Zeitumfang 2 Termine zu je 2 bis 3 Stunden
Zielgruppe ab 12 Jahren
Besondere Hinweise Damit es möglichst viel Zeit für individuelle Fragen und Bedürfnisse gibt, wird der Workshop in kleinen und überschaubaren Gruppengrößen durchgeführt. Es sind keine Vorkenntnisse oder besondere handwerkliche Fähigkeiten erforderlich. Alle Beton- und Zusatzmaterialien sowie Handschuhe und Atemschutzmasken werden zur Verfügung gestellt. Mitgebracht werden können jedoch Behältnisse zur Herstellung der Gussformen sowie Farben zur Verzierung. Die Teilnehmenden sollten Kleidung tragen, die schmutzig werden kann.
Ort Der Workshop findet in den Räumlichkeiten des Treibhaus e.V. statt.
Kosten Kostenvoranschlag auf Anfrage
Kontakt Johanna Lierenfeld
Kulturbeutel
Bahnhofstraße 56, 04720 Döbeln
Mail kultur@treibhaus-doebeln.de
Fon +49 (0) 3431 / 60 53 31
Siebdruck

Workshoptitel Siebdruck
Kurzbeschreibung Den Teilnehmenden wird die Drucktechnik des Siebdrucks nähergebracht. Dazu werden vorbereitete Motive auf Papier bzw. Textilien gedruckt.
Ablauf Im Vorfeld werden die zu druckenden Motive für den Workshop gemeinsam mit den Teilnehmenden erarbeitet. Die Siebe sind am Workshoptag mit den Motiven bereits fertig belichtet und können in unserer Werkstatt bzw. an unserem mobilen Siebdruckstand genutzt werden. Jede Person wählt schließlich eines der Motive sowie eine passende Farbe aus. Die Druckfarbe wird dann mit einer Gummirakel durch ein feinmaschiges Gewebe hindurch auf den zu bedruckenden Hintergrund übertragen. Der Hintergrund ist im Vorfeld wählbar, dabei kann es sich um Papier oder verschiedenste Textilien wie T-Shirts und Beutel handeln.
Zeitumfang Je nach Gruppengröße variabel.
Zielgruppe ab 6 Jahren
Besondere Hinweise Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Ort Der Workshop kann sowohl in den Räumlichkeiten des Treibhaus e.V. als auch außerhalb stattfinden.
Kosten Kostenvoranschlag auf Anfrage
Kontakt Julia Kaltofen
Siebdruckwerkstatt des Treibhaus e.V.
Bahnhofstraße 56, 04720 Döbeln
Mail siebdruck@treibhaus-doebeln.de
Fon +49 (0) 3431 / 60 52 978

Spray'n'Print

Workshoptitel Spray'n'Print
Spray Painting trifft auf Siebdruck
Kurzbeschreibung „Spray’n‘Print“ verbindet die Kunst des Spray Painting mit der Drucktechnik des Siebdrucks. Anfangs gestalten die Teilnehmenden die Hintergründe ihrer Werke mit Sprühfarbe, um sie anschließend durch Siebdrucke mit verschiedenen Motiven zu veredeln.
Ablauf Zunächst werden A3- bzw. A2-Blätter mit verschiedenen Sprühfarben grundiert und mit abstrakten Formen, welche mithilfe von Schablonen, Gefäßen und Gittern entstehen, ergänzt. Die entstandenen Hintergründe werden mit einem Heißluftfön getrocknet, um sie weiter bearbeiten zu können. In der Siebdruckwerkstatt bzw. an unserem mobilen Siebdruckstand lernen dieTeilnehmenden anschließend die Flachdrucktechnik des Siebdrucks kennen. Die Siebe werden aus Zeitgründen bereits im Vorfeld mit Motiven beschichtet, die sich die Teilnehmenden zuvor aussuchen. Jede Person wählt schließlich eines der Motive sowie eine passende Farbe aus. Die Druckfarbe wird dann mit einer Gummirakel durch ein feinmaschiges Gewebe hindurch auf den zu bedruckenden Hintergrund übertragen.
Zeitumfang 2 Stunden
Zielgruppe ab 12 Jahren
Besondere Hinweise Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Ort Der Workshop kann sowohl in den Räumlichkeiten des Treibhaus e.V. als auch außerhalb stattfinden.
Kosten Kostenvoranschlag auf Anfrage
Kontakt Julia Kaltofen
Siebdruckwerkstatt des Treibhaus e.V.
Bahnhofstraße 56, 04720 Döbeln
Mail werkstaetten@treibhaus-doebeln.de
Fon +49 (0) 3431 / 60 52 978

Naturkosmetik

Sprudelnde Badekugeln selbst herstellen

Workshoptitel Sprudelnde Badekugeln selbst herstellen
Kurzbeschreibung Sprudelnde Badekugeln für die Badewanne erfreuen sich bei Groß und Klein großer Beliebtheit und lassen sich zudem ganz einfach selbst herstellen. Im Workshop kreieren die Teilnehmenden jeweils drei bunte Badebälle, die im Anschluss mit nach Hause genommen werden können.
Ablauf Ausgangsstoff für die Badekugeln sind einfache Lebensmittel aus dem Haushalt. Natron und Zitronensäure bilden dabei die Hauptzutaten der Badebomben und sorgen für den Sprudeleffekt, der die Pflegestoffe im Wasser verteilt. Beim Vermengen der Zutaten können ätherische Öle, verschiedene Lebensmittelfarben, Kräuter, Blütenblätter, Glitzer und Perlen auf Lebensmittelbasis hinzugegeben werden. Der Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt. Die Masse wird anschließend in Formen gefüllt und fest zusammendrückt, damit sich sie sich zu einer Kugel verbindet. Die Badekugeln müssen nun ein bis zwei Tage bei Zimmertemperatur trocknen, bevor sie mitgenommen werden können.
Zeitumfang 1 Stunde
Zielgruppe ab 6 Jahren
Besondere Hinweise Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Gerne können auch eigene Formen und Dekorationen mitgebracht werden.
Ort Der Workshop kann sowohl in den Räumlichkeiten des Treibhaus e.V. als auch außerhalb stattfinden.
Kosten Kostenvoranschlag auf Anfrage
Kontakt Johanna Lierenfeld
Bahnhofstraße 56, 04720 Döbeln
Mail kultur@treibhaus-doebeln.de
Fon +49 (0) 3431 / 60 53 31

Politische Bildung

Historischer Stadtrundgang - Döbeln im Nationalsozialismus

Workshoptitel Historischer Stadtrundgang
Döbeln im Nationalsozialismus
Kurzbeschreibung Der historische Stadtrundgang der AG Geschichte beinhaltet folgende Themen: jüdisches Leben, NS-Organisationen, Propaganda, Ideologie, Veränderung des Stadtbildes, Zwangsarbeit und Rüstungsindustrie, Euthanasie, Todesmärsche und Kriegsfolgen. Die historischen Stadtrundgänge können zielgruppengerecht angeboten werden. Dabei kann außerdem eine Auswahl der Schwerpunkte, je nach Bedarf und Wissensstand der Teilnehmenden, erfolgen.
Ablauf Zu Beginn des Workshops erfolgt eine thematische Einführung zu der Zeit Döbelns im Nationalsozialismus. Dabei wird eine Präsentation über den Beamer gezeigt. Im Anschluss besuchen die Teilnehmenden historische Orte in Döbeln und erfahren die historischen Ereignisse vor Ort. Ergänzt wird der Stadtrundgang durch historische Dokumente und Fotografien. Am Ende besteht die Möglichkeit für Fragen, Diskussion und Feedback. Der Workshop kann bei Bedarf durch Biografie- und Archivarbeit sowie thematischen Gruppenarbeiten ergänzt werden.
Zeitumfang Je nach Gruppengröße und Bedarf variabel.
Zielgruppe ab 14 Jahren
Besondere Hinweise Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Ort Der historische Stadtrundgang kann mit einer Einführung sowohl den Räumlichkeiten des Treibhaus e.V. als auch in anderen Räumlichkeiten beginnen.
Kosten Kostenvoranschlag auf Anfrage
Kontakt AG Geschichte
Sophie Spitzner, Stephan Conrad
Mail: ag-geschichte@treibhaus-doebeln.de
Fon: +49 (0) 3431 6052975

Medienbildung

Kameratechnik & Porträtfotografie

Workshoptitel Kameratechnik & Porträtfotografie
Kurzbeschreibung Ziel dieses Workshops ist die Vermittlung von theoretischem und praktischem Wissen rund um Fotografie. Dabei spielen nicht nur die technischen, sondern auch die gestalterischen Möglichkeiten eine wesentliche Rolle.
Ablauf Im ersten Teil vom Workshop werden wir die theoretischen Grundlagen der Fotografie und Kameratechnik behandeln. Blende, Weißabgleich, Filmkorn - was ist das eigentlich und wie kann ich es gestalterisch nutzen? Und wie mache ich ein gutes Porträt? Im zweiten Teil werden die Teilnehmenden sich
gegenseitig interviewen und Porträts erstellen.
Zeitumfang Je nach Gruppengröße variabel. Wir empfehlen 6 - 8 Stunden einzuplanen.
Zielgruppe ab 18 Jahren (Für Jugendliche haben wir derzeit keine Förderung - Für individuelle Anfragen kontaktieren Sie uns bitte.)
Besondere Hinweise Bitte eigene analoge oder digitale Kamera mitbringen. 10 Teilnehmer maximal. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Ort Der Workshop kann sowohl in den Räumlichkeiten des Treibhaus e.V. als auch außerhalb stattfinden.
Kosten Kostenvoranschlag auf Anfrage
Kontakt Workshopleitung: Jascha Fibich

Spektrum3000
Johannes Fischer, Johannes Gersten
Mail: spektrum3000@treibhaus-doebeln.de
Fon: +49 (0) 3431 / 67 87 403
Mobil: +49 (0) 157 50 888 948

Camera Obscura & Entwicklung

Workshoptitel Camera Obscura & Entwicklung
Kurzbeschreibung Ziel dieses Workshops ist die Vermittlung von Fotografie beginnend bei ihren Anfängen. Wir bauen eine Kamera, fotografieren und entwickeln selbst.
Ablauf Im ersten Teil vom Workshop werden wir eine Reise durch die Geschichte der Fotografie machen. Wir basteln eine Camera Obscura und werden damit auf lichtempfindliches Papier fotografieren.
Im zweiten Teil werden wir die entstandenen Fotos entwickeln. Alle Teilnehmenden dürfen ihre Kamera und ihre Fotos mit nach Hause nehmen.
Zeitumfang Je nach Gruppengröße variabel. Wir empfehlen 6 - 8 Stunden einzuplanen.
Zielgruppe ab 18 Jahren (Für Jugendliche haben wir derzeit keine Förderung - Für individuelle Anfragen kontaktieren Sie uns bitte.)
Besondere Hinweise 10 Teilnehmer maximal. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Sollten Sie schon Ideen haben, aus welchem Material ihre Camera Obscura gebaut werden soll, können Sie dieses gerne mitbringen. Es werden dennoch genügend Bastelmaterialien da sein.
Ort Der Workshop kann sowohl in den Räumlichkeiten des Treibhaus e.V. als auch außerhalb stattfinden.
Kosten Kostenvoranschlag auf Anfrage
Kontakt Workshopleitung: Jascha Fibich

Spektrum3000
Johannes Fischer, Johannes Gersten
Mail: spektrum3000@treibhaus-doebeln.de
Fon: +49 (0) 3431 / 67 87 403
Mobil: +49 (0) 157 50 888 948

Alles Lügenpresse oder was?

Workshoptitel Alles Lügenpresse oder was?
Kurzbeschreibung Der Workshop zeigt wieso manche meinen es existiere eine Medienverschwörung und gibt Einblicke in den Alltag von Journalist*innen. Methodisch eine Mischung aus Theorie & Praxis
Ablauf Zu Beginn nähern wir uns der Entstehung des Begriffs "Lügenpresse" an und werfen die Frage auf: Warum denken Menschen, die ganze Medienwelt sei verlogen? Dazu gehört auch zu verstehen, was "Medien" überhaupt sind und wie sich Presse und Journalismus als Teil von dieser Welt verortet. Im Mittelpunkt steht eine praktische Übung, die den Produktionsprozess von Presseprodukten nachvollziehen lässt. Im Laufe des Workshops werden Beispiele besprochen und eine rege Diskussion mit und unter den Teilnehmenden ist ausdrücklich erwünscht.
Zeitumfang Je nach Gruppengröße variabel. Wir empfehlen drei bis vier Stunden einzuplanen.
Zielgruppe ab 18 Jahren (Für Jugendliche haben wir derzeit keine Förderung - Für individuelle Anfragen kontaktieren Sie uns bitte.)
Besondere Hinweise Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Ort Der Workshop kann sowohl in den Räumlichkeiten des Treibhaus e.V. als auch außerhalb stattfinden.
Kosten Kostenvoranschlag auf Anfrage
Kontakt Spektrum3000
Johannes Fischer, Johannes Gersten
Mail: spektrum3000@treibhaus-doebeln.de
Fon: +49 (0) 3431 / 67 87 403
Mobil: +49 (0) 157 50 888 948

Der richtige Umgang mit Internet, Smartphone & Tablet

Workshoptitel Der richtige Umgang mit Internet, Smartphone & Tablet
Kurzbeschreibung Dieser Kurs ist ein Einstieg in die Welt der mobilen digtalen Medien und ist didaktisch an eine ältere Zielgruppe zugeschnitten. Es werden Hintergründe erläutert und praktische Tipps gegeben. Eigene Geräte können mitgebracht werden.
Ablauf Im Verlaufe des Kurses arbeiten wir uns von außen nach innen vor. Welche Standart-Elemente hat ein Smartphone, wie tippe und wische ich auf dem Display und viele weitere Fragen werden beantwortet. Wir vermitteln keine Schritt-für-Schritt Abläufe sondern fördern Medienkompetenz im generellem Sinne. Die Teilnehmenden lernen Software von Hardware zu unterscheiden, wie man eine seriöse App erkennt, warum man ein "Benutzerkonto" braucht und viele weitere Hintergründe. Praxisnah abgerundet wird dieses Angeebot auch durch Anwendungsbeispiele: Videochat mit der Familie, eine Wetterapp finden, online recherchieren oder auch Updates und Systemaktuallisierungen sowie Appberechtigungen und wie man ein sicheres Passwort erstellt.
Zeitumfang Je nach Gruppengröße variabel. Wir empfehlen fünf bis sechs Stunden einzuplanen.
Zielgruppe Personen ab 50 Jahren, Senior*innen
Besondere Hinweise Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Ort Der Kurs kann sowohl in den Räumlichkeiten des Treibhaus e.V. als auch außerhalb stattfinden.
Kosten Kostenvoranschlag auf Anfrage
Kontakt Spektrum3000
Johannes Fischer, Johannes Gersten
Mail: spektrum3000@treibhaus-doebeln.de
Fon: +49 (0) 3431 / 67 87 403
Mobil: +49 (0) 157 50 888 948

Fälscherwerkstatt

Workshoptitel Fälschen kommt von Faken
Kurzbeschreibung Mit diesem Angebot lassen wir Teilnehmende selbst Medien verfremden. Mit vorbereiteten Aufnahmen können sich alle am Manipulieren von Audios, Videos und Fotos versuchen.
Ablauf Wir bauen bei diesem Angebot mindestens drei Stationen auf. So können sich die Teilnehmenden selbst entscheiden, was sie vertiefend ausprobieren wollen, oder ob sie in etwas kürzerer Zeit alle Manipulationsmöglichkeiten entdecken möchten. Für Video-, Audio- und Fotoverfemdungen bringen wir vorbereitetes Material mit. So kann zum Beispiel ein Audiobeitrag geschnitten und damit ins Gegenteil verkehrt werden oder ein Porträtfoto wird retuschiert und man hat plötzlich eine andere Augenfarbe. Im Rahmen dieses Workshops lernen Teilnehmende wie einfach es heutzutage ist Fakenews zu erstellen und können mit diesem Wissen im Nachgang auch besser einschätzen welcher Content Fake sein könnte.
Zeitumfang Je nach Gruppengröße variabel.
Zielgruppe ab 18 Jahren (Für Jugendliche haben wir derzeit keine Förderung - Für individuelle Anfragen kontaktieren Sie uns bitte.)
Besondere Hinweise Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Ort Der Workshop kann sowohl in den Räumlichkeiten des Treibhaus e.V. als auch außerhalb stattfinden.
Kosten Kostenvoranschlag auf Anfrage
Kontakt Spektrum3000
Johannes Fischer, Johannes Gersten
Mail: spektrum3000@treibhaus-doebeln.de
Fon: +49 (0) 3431 / 67 87 403
Mobil: +49 (0) 157 50 888 948