Gemeinsam mit dem LAG Queeres Netzwerk Sachsen e.V., dem RosaLinde Leipzig e.V. und dem Syndikat Gefährliche Liebschaften konzipierten wir in diesem Jahr eine Wanderausstellung über queeres Leben im ländlichen Sachsen.
Lesben, Schwule, Bisexuelle, trans- und intergeschlechtliche sowie queere Menschen (LSBTIQ*) gehören in kleinstädtischen und ländlichen Räumen Sachsens zur Lebensrealität – und werden doch selten sichtbar. Unsere Ausstellung erzählt ihre Geschichten. Mit dem Smartphone können zusätzlich Interviews über die Website www.queeres-sachsen.de abgerufen werden, die die ganze Bandbreite queerer Lebenserfahrungen zeigen. Zu hören sind Personen, die alle eng mit ihrer Region in Sachsen verbunden sind, aber nicht alle konnten bleiben. Denn unterschwellige Formen der Ablehnung wie Vorurteile, Ausgrenzungen und Diskriminierungen sind nach wie vor präsent.
Unsere Ausstellung zeigt, dass die Vielfalt kleinstädtischer und ländlicher Räume in Sachsen nicht in Frage gestellt werden kann. Unsere Gesprächspartner*innen erzählten Geschichten vom Glücklich werden auf dem Land, aber auch von Zweifeln. Hier trifft ein schwuler Lokführer auf einen selbst erklärten Paradiesvogel und ein trans* Teenager auf eine lesbische Mutter, die sich gerade von ihrem Mann scheiden lässt. Sie zeichnen ein selbstbewusstes und kraftvolles Bild vom queeren Leben im ländlichen und kleinstädtischen Sachsen, um anderen Mut zu machen.
Die Ausstellung war vom 28. Juni bis 1. Juli in der Ritterstraße in Döbeln zu sehen.
Am 2 . Juli erreichte sie mit einem Podiumsgespräch auf dem Niedermarkt und einem Hörspielabend im Café Courage ihren Höhepunkt.
Moderiert wurde das Podiumsgespräch von Fabian des Podcasts Somewhere Over The Hay Bale. Er sprach mit Steve und Leon, die Einblicke in ihr queeres Leben vor Ort im Rahmen der Ausstellung teilten, und mit Manuela und Henry vom Orga-Team der Ausstellung. Gemeinsam gingen wir konkret der Frage nach, wie queeres Leben gerade im politisch brisanten Klima vor Ort sichtbar, aber auch sicher gemacht werden kann. Es ging um Schneeballeffekte ihrer Coming Outs, welche Rolle örtliche Organisationen für queere Anlaufpunkte spielen und um Schulterschlüsse im Alltag. Das Podiumsgespräch könnt ihr hier nachhören.
Die Ausstellungsinhalte sind außerdem weiterhin über die Website www.queeres-sachsen.de abrufbar. Alle kommenden Termine der Wanderausstellung findet ihr hier.