Der Treibhaus e.V. in Döbeln sucht ab dem 01.07.2021 für unser neues Projekt „Spektrum3000“ eine*n Medienpädagog*in (vergleichbarer Abschluss akzeptiert). Die Stelle ist bis zum 30.06.2023 befristet und umfasst 30 Stunden pro Woche, eine Weiterbeschäftigung ist vorbehaltlich der Förderzusage über das Jahr 2023 hinaus angestrebt. Bewerbungsfrist ist der 28.05.2021.
Du willst in einem spannenden Umfeld tätig sein? Hast Lust, Medienbildung für Erwachsene im Raum Oschatz/Riesa/Döbeln zu fördern und selbst Praxisangebote umzusetzen? Der Treibhaus e.V. ist ein soziokultureller Verein im mittelsächsischen Döbeln. Wir sind ein zwölfköpfiges Team, in dem verschiedene Erfahrungen, Ressourcen und Netzwerke zusammenkommen. Als Medienpädagog*in hast du die Chance, einen professionell und inhaltlich breit aufgestellten Verein mit deinen Kompetenzen zu ergänzen. Dabei hast du großen Gestaltungsrahmen und kannst eigene Ideen und Vorstellungen einbringen. Im Projekt „Spektrum3000“ wollen wir viele unterschiedliche Zielgruppen erreichen. Die Projekttätigkeit erfolgt gemeinsam mit eine*r weiteren Kolleg*in. Wenn du Gruppen anleiten, Vorträge zu Medienthemen halten und dich in die Projektadministration einbringen kannst, dann bewirb dich bei uns.
Deine Aufgaben:
- Organisation, Durchführung und Evaluation von medienpädagogischen Angeboten für Erwachsene
- Gestaltung von Angeboten zur Förderung der Informations- und Nachrichtenkompetenz
- Einbindung praktischer und vielfältiger Methodik/Didaktik in der aktiven Medienarbeit im Audio-, Video- sowie Multimediabereich (journalistisch, pädagogisch, technisch)
- Unterstützung bei der Öffentlichkeitsarbeit
Wir erwarten:
- einen Universitäts-, Hochschul- oder Fachhochschulabschluss aus den Bereichen Medien- und/oder Sozialwissenschaften, bevorzugt Medienpädagogik und/oder politische Bildung
- mehrjährige berufliche Erfahrung in Praxis sowie Organisation von medienpädagogischen Projekten und Angeboten
- ein ausgeprägtes Interesse an gesellschaftspolitischen, medienbildnerischen und medientechnischen Fragestellungen
- Aufgabenübernahme in der Projektadministration
- Freude an kollegialer Mitarbeit in einem gut aufgestellten Team
- sehr gute Team- und Kommunikationsfähigkeit, Flexibilität und Belastbarkeit
- Führerschein Klasse B erwünscht
Wir bieten:
- eine spannende, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Mitarbeit im kompetenten Team mit großem Gestaltungsspielraum
- regelmäßige Weiterbildungsmöglichkeiten
- branchenübliche Entlohnung
- ein breites Netzwerk zu anderen Institutionen, Vereinen und Kultureinrichtungen sowie Akteur*innen aus Zivilgesellschaft, Sozialem, Politik, Presse und Wirtschaft
ZUM PROJEKT
Der Treibhaus e.V. bekam im April 2021 den Zuschlag der Sächsischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM) für ein Medienbildungsprojekt für Erwachsene im Raum Oschatz/Riesa/Döbeln im Förderzeitraum vom 01.07.2021 bis 31.12.2023 mit dem Titel „Spektrum3000“.
Titel
Spektrum, von lateinisch „spectrum“ für Bild, Erscheinung oder Gespenst, steht für viele einzelne Teile oder Einheiten, die sich indifferent zu einem Großen und Ganzen zusammenfügen. Medien und auch die Medienbildung können aus dieser Perspektive betrachtet werden. Auch die Anspielung auf Optik und Farben liegt nahe. Gerade mit der Fokussierung auf visuelle Medien gewinnt der Projekttitel an Deutungskraft. Die Zahl 3000 steht für einen wohlwollenden Blick in die Zukunft – wir leben schon heute im dritten Jahrtausend.
Zielstellung
Ziel ist es, erwachsene Teilnehmende im Bereich der Medienkompetenz, insbesondere der Informations- und Nachrichtenkompetenz, zu fördern. Daran abgeleitet sollen die Teilnehmenden in Form verschiedener Aktivitäten ihr eigenes Medienhandeln kritisch reflektieren, eigene Konzepte hinterfragen und bewerten. Zudem wird ihnen spezifisches Wissen über Medien vermittelt und die Partizipation an der Medienwelt ermöglicht. Die Aktivitäten werden zudem präventiv wirksam und fördern zukünftig den Dialog von erreichten Personen mit ihrer Umwelt.
Umsetzung
Im Projekt werden zwei Fachkräfte (zu 30 h/Woche) mit entsprechend medienpädagogischer Ausbildung und langjähriger Berufserfahrung eingesetzt. Sie planen bedarfsorientierte, regional platzierte Aktivitäten und bieten diese thematisch abgestimmt nach einem Baukastenprinzip an. Methodisch-didaktisch wird hierbei auf Synergien aus Konzepten der politischen Bildung, der historisch-politischen Bildung, der kulturellen Bildung und der berufsqualifizierenden Weiterbildung gesetzt. Damit können wir viele verschiedene Veranstaltungs- bzw. Bildungsformate umsetzen und thematisch ganz verschieden ausgestalten.
Rahmen
Das Projekt setzt auf eine breitenwirksame Erwachsenenbildung und Zielgruppenvielfalt. Für die genauere Definition der Zielgruppe benennen wir Cluster, die von „Jungen Erwachsenen“ über „Menschen mit geringen Bildungserfahrungen“ bis zu „Engagierten aktiven Menschen in Wirtschaft und Gesellschaft“ reichen. Dieser Vielfalt wollen wir nicht nur durch verschiedene Themen und Formate gerecht werden, sondern erreichen sie auch mittels zahlreicher Kooperationen und durch das Aufsuchen unterschiedlicher Räume. Hierfür greifen wir auf bereits bestehende sowie neue Kontakte zurück – von Bildungsträger*innen wie Volkshochschulen über zivilgesellschaftliche Akteur*innen wie Vereine bis hin zu Wohlfahrtsverbänden, Bibliotheken und Gedenkstätten. Begleitet wird die Projektarbeit durch eine professionelle und zielgruppenorientierte Öffentlichkeitsarbeit und die Qualitätssicherung in Form methodischer Beratung, professioneller Begleitung und Controlling. Auch die Chance einer nachhaltigen Gestaltung der Projekttätigkeit ist uns bewusst und fließt sowohl in die Ausgestaltung der Aktivitäten, als auch in die Zusammenarbeit mit Kooperationspartner*innen ein.
Die Förderrichtlinie der SLM zur Förderung von Medienkompetenz findet ihr hier.
Wir freuen uns auf deine aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen inklusive Gehaltsvorstellung und frühestmöglichem Eintrittsdatum, bitte ausschließlich auf elektronischem Weg, bis zum 28.05.2021 an: bewerbung@treibhaus-doebeln.de. Die Bewerbungsgespräche finden voraussichtlich in der ersten Juniwoche 2021 statt. Für weitere Auskünfte stehen wir dir gern zur Verfügung.