Am Samstag, den 15. April 2023 fand in der Sporthalle Burgstraße in Döbeln der Tag der Vereine statt.
Unter dem Motto „Mit Verein — weniger allein“ wurde den Vereinen die Möglichkeit gegeben, ihr Angebot und Engagement zu präsentieren.
25 Vereine und Initiativen nutzten diese Plattform. Um 10 Uhr eröffnete das Trompetenquartett der Musikschule Döbeln den Tag. Rahel Kretzschmann vom KiJuFaZ in Döbeln, Isabell Wiehmert und Leon Grünig vom Projekt Werkstadt des Treibhaus e.V. und Kathleen Bölke von der Initiative EinEltern Döbeln hatten diesen Tag seit September letzten Jahres vorbereitet. Eine Herausforderung neben Beruf und Familie, aber es lohnt sich!
Wir schätzen, dass tatsächlich 500 Gäste neugierig auf die ausstellenden Vereine waren. Die Atmosphäre in der Halle war überwältigend, fröhliche Kinder versuchten sich in Badminton, Boxen, Malen oder Karate. Ab und zu war ein schräger Ton aus den Blasinstrumenten zu hören. Aber auch die Hüpfburg und das Angebot der „Kleinen Auszeit“ wurden rege genutzt. Kaninchen konnten auf dem Hindernisparcours angefeuert und das Wissen über Natur und Umwelt beim Töpelwinkel e.V. vertieft werden. Das Tierheim Ostrau und der Frauenverein Zschaitz e.V. stellten sich vor, während die Dance Company Döbeln e.V. und die Tanzwelt Döbeln mit ihren Tänzerinnen auf der Freifläche den Besuchern ihr Können zeigten. Heuschrecken und Schildkröten wurden am Stand des Aquarien- und Terrarienvereins Osiris präsentiert. Die AWO Familienbildung, die VHS Döbeln, der Deutsche Kinderschutzbund Döbeln, das Treibhaus e.V. und der Weiße Ring zeigten ihr Portfolio, schminkten Kinder, berieten Interessierte und stellten sich vor.
Oberbürgermeister Sven Liebhauser begrüßte die Vereine und Initiativen und bedankte sich bei den Initator*innen für die Organisation der Veranstaltung. Auch Henning Homann freute sich über die Resonanz der Vereine und Besucher. Er dankte den Vereinen und Initiativen für ihr Engagement. „Das Vereinsleben hält unsere Gesellschaft zusammen, stärkt den sozialen Zusammenhalt und bringt Menschen über Generationen hinweg zusammen. Das verdient unseren Respekt“, führt er aus.
Die Rückmeldungen der teilnehmenden Vereine waren durchweg positiv, alle wollen im nächsten Jahr wieder dabei sein. Viele haben Probetrainings mit den Besucher*innen vereinbart und konnten teilweise sogar neue Mitglieder gewinnen! Es wurde untereinander genetzwerkt, viele Vereine nutzten die Gelegenheit, sich im Gespräch auch gegenseitig kennenzulernen und vorzustellen. Es gab auch schon direkt vor Ort Anfragen von Vereinen, die auch bei zukünftigen Veranstaltungen ausstellen und ihr Mitmachangebot aufbauen wollen. Das Ziel wurde also absolut erreicht, ja sogar deutlich übertroffen!