- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Historischer Stadtrundgang: Auf den Spuren jüdischen Lebens
6. November 2021 @ 13:00 - 15:30
FreeHistorischer Stadtrundgang: Auf den Spuren jüdischen Lebens
Bis heute ist wenig über das Leben und den Alltag der Döbelner Jüdinnen und Juden bekannt. Ein Großteil der jüdischen Familien siedelte sich zwischen Mitte des 19. Jahrhunderts und Anfang des 20. Jahrhunderts in der Region an. Viele waren assimiliert und in die Stadtgesellschaft integriert. Gerade die kaufmännischen Tätigkeiten prägten die Region. So gab es in Döbeln jüdische Geschäfte, die das Leben in der Stadt prosperieren ließen. Diese waren in städtische Festlichkeiten eingebunden, schalteten Werbeanzeigen in Lokalzeitungen und waren im Stadtbild präsent.
Nach der Machtübernahme der Nationalsozialist*innen 1933 kam es auch in Döbeln zu Verfolgung, Ausgrenzung, Demütigung und Entrechtung der hier ansässigen Jüdinnen und Juden. So wurden sie bspw. namentlich in der Lokalzeitung diffamiert und es wurde zum Boykott ihrer Geschäfte aufgerufen. Viele versuchten in die Anonymität der Großstädte zu fliehen. Aus der Stadt wurde das jüdische Leben zur Gänze vertrieben. Die meisten Jüdinnen und Juden wurden in einem Konzentrations- oder Vernichtungslager ermordet. Einigen wenigen gelang die Flucht und sie überlebten die Shoah.
Am 6. November 2021 möchte sich die AG Geschichte gemeinsam mit Interessierten auf Spurensuche begeben. An den historischen Orten wird über das jüdische Leben und das Schicksal der Menschen berichtet, um an sie zu erinnern und ihre Geschichten weiterzutragen.
Beginn: 13:00 Uhr
Treffpunkt: Café Courage
Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.
Hinweise
» Bitte beachtet die geltenden Bestimmungen zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie.
» 3G-Regel: Um an unseren Veranstaltungen teilzunehmen, ist die Vorlage eines tagesaktuellen Tests eines Testzentrums, die Vorlage eines Nachweises über vollständige Impfung oder die Vorlage des Nachweises über vollständige Genesung am Einlass notwendig.
» Kontakterfassung: Zur Nachvollziehbarkeit eventueller Infektionsketten erfassen wir die Kontakte aller Nutzer*innen. Das funktioniert am besten über die Corona-Warn-App: Einfach den Code am Eingang scannen und los geht’s. Falls du kein Smartphone zur Verfügung hast oder die App nicht nutzt, bieten wir auch analoge Teilnehmendenlisten an.
» Maskenpflicht: Bei uns gilt Maskenpflicht – bring bitte einen medizinischen Mund-Nase-Schutz mit.
Hier findet ihr unsere regelmäßigen, offenen Angebote und Beratungen.
Offene Angebote in der Bahnhofstraße 56 & Skatehalle
Offene Angebote in der Zwingerstraße 3/4
Beratungen in der Bahnhofstraße 56